Überblick über den Verkauf
In 1C:Drive wird das Modul Verkauf zur Organisation, Überwachung, Verwaltung und Analyse Ihres Verkaufsprozesses.
Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Großhandelstransaktionen bearbeiten
- Angebote für Kunden machen
- Waren für den Verkauf bestellen
- Kunden Rechnungen stellen
- Warenretouren abwickeln
- Preisstrategien entwickeln
- Flexible Rabattpläne erstellen
- Zahlungsbedingungen festlegen
- Lieferbedingungen definieren
- Rentabilität von Kundenaufträgen abschätzen
- Bestandsreservierungen vornehmen
- Auftragsrückstände verfolgen
- Verkaufsergebnisse analysieren
1C:Drive bietet Ihnen eine Vielzahl von Dokumenten im Bereich Verkauf, die Sie je nach Bedarf nutzen können:
Dokument | Beschreibung |
---|---|
Angebot | Ein Angebot an einen potenziellen Käufer. Es enthält die vorgeschlagenen Preise für Ihre Waren und Services. |
Kundenauftrag | Bestätigt, dass ein Kunde bereit ist, Ihre Waren und Services zu kaufen. Er genehmigt den Verkauf der aufgelisteten Artikel für den angegebenen Betrag. |
Warenausgang | Registriert den physischen Transport von Waren von Ihrer Firma an einen Dritten. |
Verkaufsrechnung | Fordert die Zahlung für Waren oder Services auf, die Sie an einen Kunden geliefert haben. |
Steuerrechnung | Gibt Einzelheiten Ihrer USt.-pflichtigen Verkäufe in Übereinstimmung mit dem USt.-Gesetz an. |
Gutschrift | Gibt an, dass Sie einem Kunden den Kredit zur Verringerung seiner Schuld gewähren. Das Dokument ist der Beweis für den Rückgang Ihres Umsatzes. |
Die aufgelisteten Dokumente decken den gesamten Verkaufsprozess ab, von der Angebotserstellung bis zur Ausstellung von Verkaufsrechnungen und Steuerrechnungen. Die Verkaufsrechnung ist das häufigste Dokument in einem Verkaufsprozess.
Die Phasen des Verkaufsprozesses können unterschiedlich sein. Es steht Ihnen frei, nur die Dokumente zu verwenden, die die Phasen Ihres Verkaufsprozesses abdecken.
Bearbeitung von Großhandelstransaktionen
Wenn Sie eine Verkaufstransaktion durchführen müssen, sollte ein Zielverkaufsdokument erstellt werden.
1C:Drive hilft Ihnen, Aufwand zu sparen und eine fehlerfreie Verkaufsabwicklung zu gewährleisten. Sie können Verkaufsdokumente erstellen, die auf anderen Verkaufsdokumenten basieren. 1C:Drive ermöglicht Many-to-Many-Beziehungen.
Alle von Ihnen erstellten Dokumente werden in Belegbüchern abgelegt. Für gebuchte Belege sind Transaktionsdatensätze verfügbar.
Verwendung von Belegbüchern
1C:Drive bietet Ihnen eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Verwaltung von Verkaufsdokumenten. Belegbücher helfen Ihnen, alle von Ihnen erstellten Dokumente zu speichern. Hier können Sie sie schnell finden und ansehen. Die Bücher bieten Ihnen auch folgende Funktionen:
- Dokumentenstatus überwachen
- Details zum Dokument anzeigen
- Verwandte Dokumente generieren
- Dokumente buchen
Transaktionsdatensätze verfolgen
In 1C:Drive haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Produktverkäufe zu verfolgen. Die Möglichkeiten umfassen:
Option |
Beschreibung |
Einstellungen für die Buchhaltung |
Buchführung durch:
Weitere Informationen finden Sie im Produktkatalog. |
Einstellungen für die Rechnungsstellung |
Rechnungsstellung durch:
Weitere Informationen finden Sie im Katalog der Geschäftspartner. Wenn Sie ein Dokument buchen, werden Transaktionsdatensätze erzeugt. Die durch Verkaufsdokumente generierte Buchhaltung für Offene Posten Kreditoren hängt von den Rechnungsstellungseinstellungen ab. Wenn Sie zum Beispiel die Abrechnung über Rechnungen einstellen, wird die Buchhaltung für Offene Posten Kreditoren Informationen über Verkaufsrechnungen enthalten. |
Weitere Informationen darüber, wie Sie Verkaufsdokumente erstellen und verwalten können, finden Sie hier:
Ausstellung von vorläufigen Rechnungen
Bevor Sie einen Auftrag ausliefern, müssen Sie sich in manchen Fällen vergewissern, dass der Auftrag den Anforderungen Ihres Kunden entspricht. In diesem Fall können Sie eine Proforma-Rechnung schicken. Sie ist häufig Teil internationaler Transaktionen für Zollzwecke bei der Einfuhr.
In 1C:Drive können Sie ganz einfach eine Proforma-Rechnung auf der Grundlage eines Kundenauftrags erstellen.
Entwicklung von Preisstrategien
Preise sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Verkaufstransaktion. Sie können je nach Situation ihrer Geltung variieren. 1C:Drive hilft Ihnen die Preise zu speichern, klassifizieren und analysieren. Dies gewährleistet, dass Ihre Verkäufe zu den besten Preiskonditionen erfolgen.
Die folgende Tabelle beschriebt, wie Sie Ihre Preise verwalten können. Die Informationen sind nach Aufgaben und entsprechenden Werkzeugen geordnet.
Aufgabe |
Werkzeug |
Verwendung |
Standardpreise festlegen |
Produktkarte |
Verwenden Sie die Karte, um einen Standardproduktpreis zu setzen. Der Preis gilt dann automatisch für Verkaufsdokumente, die Sie für Kunden erstellen. |
Differenzierte Preise vereinbaren |
Liste der Preistypen |
Verwenden Sie dieses Werkzeug, um Preise nach Konditionen zu klassifizieren, wenn diese zutreffen (z. B. verkaufte Menge). Sie können zum Beispiel folgende Preistypen hinzufügen:
Weitere Informationen finden Sie unter Preistypen. |
Liste der Produktpreise |
Legen Sie Preistypen fest und verwenden Sie dann dieses Werkzeug, um differenzierte Preise auf der Grundlage der Preistypen zu registrieren. Fügen Sie zum Beispiel einen Großhandelspreis von 100€ und einen VIP-Kundenpreis von 50€ hinzu. |
|
Vertragskarte |
Legen Sie Preistypen fest und verwenden Sie dann dieses Formular, um einem Kunden einen Preistyp zuzuweisen. Dieser wird auf Verkaufsdokumente angewendet, die Sie für den Kunden erstellen, und füllt automatisch die Preise aus. |
|
Zielpreisgruppen vereinbaren
|
Preisgruppen |
Verwenden Sie das Tool, um die Preise nach Zweck zu klassifizieren. Sie können eine Liste von Preisgruppen erstellen und diese den Produkten zuordnen. Legen Sie dann schnell Rabatte fest oder erstellen Sie eine Preisliste für ein Sortiment von Produkten. Sie können zum Beispiel eine Preisgruppe "Laptops" anlegen, diese mehreren Laptop-Modellen zuordnen und einen Rabatt für die Preisgruppe festlegen. Der Rabatt gilt dann für alle angegebenen Modelle. |
Pflege der aktuellen Preislisten für Kunden
|
Preislisten |
Verwenden Sie dieses Werkzeug, um Preislisten zu erstellen:
Wenn die Preise nicht mehr gelten, können Sie sie leicht neu berechnen. Eine Preisliste kann Produktvarianten anzeigen. Zum Beispiel T-Shirts einer bestimmten Größe oder Farbe. Um Varianten anzuzeigen, schalten Sie die Produktbuchhaltung nach Varianten ein. |
Wenn Sie ein Verkaufsdokument bearbeiten, können Sie die Preise ganz einfach aktualisieren, indem Sie zwischen diesen Optionen wechseln:
- Maßeinheiten
- Währungen
- Preistypen
- Rabatte
Beim wechseln berechnet 1C:Drive die Preise neu.
Über Einstellungen der Maßeinheiten lesen Sie im Katalog der Maßeinheiten.
Um eine Währung, einen Preistyp und Rabatte für ein Verkaufsdokument einzustellen, verwenden Sie seine Einstellungen Preise und Währung.
Erstellung von flexiblen Rabattplänen
Rabatte sind ein fester Bestandteil des Verkaufsprozesses. Mit 1C:Drive können Sie eine Vielzahl von Rabatten festlegen:
Manuelle Rabatte sind Rabatte, die Sie für einen bestimmten Kunden auf der Ebene des Kundenvertrags festlegen. Diese Rabatte gelten für die Verkaufsdokumente, die Sie für den Kunden erstellen.
Automatische Rabatte sind dynamische Rabattierungsregeln. Sie gelten für die Verkaufsdokumente, die den Bedingungen der Regel entsprechen.
Ein Skonto ist ein prozentualer Rabatt, den Sie gewähren, wenn ein Kunde eine Rechnung innerhalb einer bestimmten Anzahl von Tagen bezahlt. Zum Beispiel 5% Rabatt für Rechnungen, die innerhalb von 15 Tagen bezahlt werden.
Um Rabatte einzurichten, nutzen Sie die Liste der Rabatttypen.
Festlegung der Zahlungsbedingungen
Die Verkäufe basieren auf Verträgen, die Sie mit Kunden abschließen. Zahlungsbedingungen sind ein fester Bestandteil von Verträgen. 1C:Drive hilft Ihnen bei der Registrierung von Verträgen und deren Zahlungsbedingungen:
- Währung
- Zahlungsmethode (z.B. elektronisch oder Kassenbestand)
- Zahlungsart (z. B. Einmalzahlung oder Ratenzahlung)
- Preiskonditionen (z. B. Großhandelspreise)
- Rabatte (z. B. Skonto)
Wenn Sie ein Verkaufsdokument auf der Grundlage eines Vertrags erstellen, füllt 1C:Drive automatisch die Zahlungsbedingungen aus. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Verkauf vertragsgemäß erfolgt. Es steht Ihnen frei, die Zahlungsbedingungen für einen bestimmten Verkauf manuell zu ändern.
Definition der Lieferbedingungen
Der Verkauf endet mit der Auslieferung der Bestellung. Klare Lieferbedingungen stellen sicher, dass Ihre Kunden ihre Bestellung am richtigen Ort und zur richtigen Zeit erhalten. 1C:Drive hilft Ihnen, die Lieferbedingungen zu definieren:
- Zustellungsmethode (z. B. Selbstabholung oder durch eine Logistikfirma)
- Lieferadresse
- Lieferdatum
- Incoterms
Die Lieferdetails sind auf den ausgedruckten Verkaufsdokumenten wie Auftragsbestätigungen und Proforma-Rechnungen zu finden.
Schätzung der Rentabilität von Kundenaufträgen
Wenn Sie Produkte verkaufen, kann es der Fall sein, dass Sie mit einem Kunden die Bedingungen für einen Kundenauftrag aushandeln müssen. Infolgedessen werden Sie in einigen Fällen die Bedingungen ändern. Die Änderungen wirken sich auf den potenziellen Gewinn aus einem Kundenauftrag aus. Sie müssen also sicherstellen, dass die Änderungen nicht zu Gewinnverlusten führen.
1C:Drive bietet Ihnen ein Tool zur Gewinnschätzung. Sie können es vor dem endgültigen Angebot verwenden, um zu prüfen, wie sich Änderungen des Kundenauftrags auf die Rentabilität des Angebots auswirken.
Bestandsreservierungen vornehmen
Wenn Sie Produkte verkaufen, müssen Sie dafür sorgen, dass der Bestand ausreicht, um die Bestellungen rechtzeitig zu liefern.
In 1C:Drive können Sie ganz einfach die Verfügbarkeit von Beständen prüfen und die erforderliche Menge für Ihre Bestellungen reservieren. Der Bestand, den Sie reserviert haben, ist für andere Bestellungen nicht mehr verfügbar.
Sie können Ihre Reservierungen mit Hilfe der folgenden Berichte verfolgen:
Name des Berichts | Beispiel für den Bericht |
---|---|
Analyse der Bestellung | ![]() |
Verfügbarer Bestand | ![]() |
Verfolgung von Auftragsrückständen
Ein Kunde kann Produkte bestellen, die Sie nicht auf Lager haben. In diesem Fall registrieren Sie normalerweise einen Kundenauftrag und geben eine Bestellung an Lieferanten auf, um die Produkte wieder aufzufüllen. Diese Produkte sind im Auftragsrückstand. 1C:Drive nimmt automatisch eine Vorreservierung für sie vor.
Der Bericht "Artikel im Auftragsrückstand" hilft Ihnen bei der Überwachung Ihrer Auftragsrückstände. So können Sie sicherstellen, dass die Lieferfristen eingehalten werden und Sie Ihre Verpflichtungen erfüllen.
Analyse der Verkaufsergebnisse
1C:Drive bietet eine Vielzahl von Berichtswerkzeugen zur Analyse Ihrer Verkaufsergebnisse. So können Sie z. B. Ihre Offene Posten Debitoren und Netto-Verkäufe leicht verfolgen.
Name des Berichts | Beispiel für den Bericht |
---|---|
Auszug Offene Posten Debitoren | ![]() |
Netto-Verkauf | ![]() |