1.4.3.14
1. Neue Buchhaltungsberichte
Wir haben folgende Buchhaltungsberichte hinzugefügt, um Sie bei der Analyse von Kontodetails, Kontoständen und Kontobuchungen zu unterstützen:
- Kontoauszug
- Kontoanalyse
- Bericht zu Kontobuchungen
- Bericht zu Buchungen
- Analyse der analytischen Dimensionen
Jeder Bericht verfügt über flexible Einstellungen, so dass Sie ihn Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen können. Wenden Sie Filter an, wählen Sie aus, welche Details angezeigt werden sollen, oder gruppieren Sie die Berichtsdaten, um nur die für Sie relevanten Daten auf eine für Sie geeignete Weise anzuzeigen.
Die Berichte sind verfügbar, wenn unter Einstellungen > Firma die Option "Nur auf Vorlage basierte Typen der Buchhaltung verwenden" ausgewählt ist.
2. Datenregister der Buchhaltungseinträge für Geschäftsdokumente
Um die Einrichtung von Buchhaltungsvorlagen zu vereinfachen, haben wir das Datenregister der Buchhaltungseinträge erweitert, in dem folgende Daten speichert werden:
- Alle Typen von Buchhaltungseinträgen, die während der Dokumentbuchung erfasst werden.
- Analytische Daten, die für Buchhaltungseinträge erforderlich sind.
Das Register ist also eine Einzelquelle für Geschäftsvorgangsdaten. Sie können es verwenden, um Vorlagen für Buchhaltungseinträge einzurichten. Geben Sie einfach das Datenregister der Buchhaltungseinträge als Datenquelle in einer Buchhaltungsvorlage an. Sie müssen nicht mehr viel Zeit mit der Auswahl zwischen mehreren Datenquellen für Buchhaltungseinträge verbringen.
In der Version 1.4.1.9 wurden im Datenregister der Buchhaltungseinträge nur die Daten von Buchhaltungseinträgen der Lieferantenrechnungen und der Verkaufsrechnungen gespeichert. Seit dieser Version sind die Daten von Buchhaltungseinträgen der folgenden Belege enthalten: Warenausgang, Wareneingang, Belastungsanzeige, Gutschrift, Kassenbeleg, Überweisung.
Sie können die im Datenregister der Buchhaltungseinträge erfassten Buchhaltungseinträge für einen gebuchten Beleg leicht einsehen. Öffnen Sie einfach den Durchflussbericht aus dem Beleg heraus.
Um das Datenregister der Buchhaltungseinträge verwenden zu können, muss die Option "Nur auf Vorlage basierte Typen der Buchhaltung verwenden" unter Einstellungen > Firma ausgewählt sein.
3. Verbesserte Benutzerprofile für CRM und Barmittelverwaltung
Damit Sie den Zugriff eines Benutzers auf bestimmte CRM- oder Barmittelverwaltungsdaten genau einschränken können, haben wir die Benutzerprofile für CRM und Barmittelverwaltung erweitert. In den Profilen können Sie nun Firmen und Geschäftspartnergruppen angeben, auf die ein Benutzer zugreifen kann. Dadurch wird sichergestellt, dass der Benutzer nur CRM- oder Barmittelverwaltungskataloge, Dokumente und Berichte einsehen und verwalten kann, die für die angegebenen Firmen und Geschäftspartnergruppen relevant sind.
Um die Profile einrichten zu können, gehen Sie zu Einstellungen > Anwendungseinstellungen > Benutzer- und Rechteeinstellungen > Zugriffsgruppen und aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Sicherheit auf Zeilenebene verwenden".
4. Buchhaltungskategorie für Produkte
Im Produktkatalog haben wir die "Buchhaltungskategorie" hinzugefügt. Mit ihr können Sie einem Produkt den Typ Bestand, Dienstleistung oder Arbeit zuweisen. Dies ist nützlich, wenn Sie Aufzeichnungen über den Bestand, Dienstleistungen und Arbeitsartikel auf verschiedenen Konten führen müssen.
Wählen Sie einfach die Kontenkategorie für ein Produkt aus. Dann können Sie je nach Produktbuchungskategorie verschiedene Standardkonten für die Buchung von Buchhaltungseinträgen einrichten und anwenden.
Die Einstellung "Buchhaltungskategorie" ist verfügbar, wenn unter Einstellungen > Firma die Option "Nur auf Vorlage basierte Typen der Buchhaltung verwenden" ausgewählt ist.
5. Warenrückgabe über das Kundenportal
Seit dieser Version können die Kunden einer Firma als externe Benutzer im Kundenportal folgendes tun:
- Rückgabe von Waren bei einer Firma beantragen, indem sie RMA-Anfragen erstellen.
- Überwachung der von der Firma ausgestellten Warenrückgabedokumente (z. B. Gutschriften).
6. Eine einzelne Stückliste für mehrere Produktvarianten
Wir haben erweiterte Einstellungen für Stücklisten hinzugefügt. Damit können Sie eine einzelne Stückliste für mehrere Varianten desselben Fertigprodukts erstellen. Das spart Ihnen Zeit und Mühe bei der Erstellung und Verwaltung von Stücklisten.
Definieren Sie einfach Regeln für die Bestimmung von Komponenten für die Herstellung von Fertigproduktvarianten. Handelt es sich bei einem Fertigprodukt beispielsweise um einen Tisch einer bestimmten Farbe, definieren Sie eine Regel, nach der eine Komponente ausgewählt wird, die Lack derselben Farbe ist. Handelt es sich bei dem Fertigprodukt um einen Tisch in schwarzer Farbe, wählt 1C:Drive schwarzen Lack als Komponente aus. Sie müssen nicht für jede Farbe eine eigene Regel definieren.
Wenden Sie die Regeln bei der Erstellung von Produktionsdokumenten (z. B. Arbeit in Bearbeitung) an. 1C:Drive ermittelt und füllt die Komponenten automatisch aus.
Um die erweiterten Stücklisteneinstellungen verwenden zu können, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Erweiterte Stücklisteneinstellungen verwenden" in Einstellungen > Produktion.
7. Verbessertes Werkzeug zur Gewinnschätzung
Wir haben das Werkzeug zur Gewinnschätzung erweitert, so dass Sie die Kosten und die Rentabilität der in einem mehrstufigen Produktionsprozess (mit mehrstufigen Stücklisten) hergestellten Produkte schätzen können. Mit dem verbesserten Werkzeug haben Sie die Möglichkeit, die Kosten der Komponenten und der für jede Produktionsstufe erforderlichen Operationen zu berechnen und zu analysieren.
8. Datum der Fertigstellung von Arbeitsaufträgen
Jetzt können Sie ein Fertigstellungsdatum für Arbeitsaufträge angeben.
Dieses Datum kann auch als das Datum des Bestandsverbrauchs für den Auftragsabschluss aufgezeichnet werden. Dies gilt, wenn die Bilanzierungsrichtlinien einer Firma vorsieht, dass der verbrauchte Bestand bei Abschluss des Arbeitsauftrags als Ausgaben verbucht wird (die Option "Ausgaben bei Abschließen des Arbeitsauftrags automatisch belasten" ist aktiviert).
9. Geschlechterkatalog
Zusätzlich zu den vordefinierten Werten für das Geschlecht "männlich" oder "weiblich" können Sie jetzt auch andere Werte für natürliche Personen, Mitarbeiter und Geschäftspartner mit dem Kontotyp "Person" einrichten und angeben.
10. Projektdetails in Geschäftsdokumenten
In dieser Version haben wir die Projektverwaltungsfunktion weiterentwickelt. Die folgenden Optionen sind nun verfügbar:
- Projektphase in Geschäftsdokumenten angeben.
- Projekt als inaktiv markieren. Inaktive Projekte und ihre Phasen stehen in Geschäftsdokumenten nicht zur Auswahl.
- Wählen Sie, wo Sie ein Projekt in einem Geschäftsdokument angeben möchten: in der Kopfzeile oder in den Registerkarten. Sie können in jeder Registerkartenzeile ein anderes Projekt angeben.
- Geben Sie die Projekttypen im Projektkatalog an. Dies hilft Ihnen, Projekte nach Typ zu klassifizieren und zwischen Projekten, Programmen und Portfolios zu unterscheiden.
Fehlerbehebungen
- 10565 Buchhaltungseinträge werden nicht für Verkaufsrechnungen angezeigt.
- 10754 Der Bericht "Herstellskosten" zeigt inkorrekte Daten (Menge, Kosten, Details, Gruppierung).
- 9975 Bestandsverbrauchdatensätze fehlen nach Abschluss eines Arbeitsauftrags, wenn dieser den Status "In Bearbeitung" hat.