1.3.16.21
1. 1C:Drive-Integration mit ProManage.
Wir haben 1C:Drive mit ProManage integriert, um denen, die beide Lösungen für Steuern des Produktionsprozesses verwenden, zu helfen. Das Folgende ist jetzt unterstützt:
Export von Dokumenten Arbeit in Bearbeitung aus 1C:Drive in ProManage.
Import von Informationen über Status von Arbeit in Bearbeitung in 1C:Drive.
Gehen Sie zu Einstellungen > Integration > ProManage und aktivieren Sie Datenaustausch mit ProManage verwenden, um diese Optionen verwenden zu können.
2. Zugriff von externen Benutzern.
Jetzt unterstützt 1C:Drive Zugriff von externen Benutzern. Dies ist eine gute Option, wenn Sie die Leute außerhalb Ihrer Firma das Folgende in 1C:Drive machen lassen möchten:
Bestimmte Informationen anzeigen (wie Buchhaltungsdetails).
Bestimmte Informationen herunterladen (wie Produktkatalog oder sonstige Dateien).
Unterstützungsabfragen einreichen.
Z. B., möchte der Buchhalter des Kunden den Saldenabgleichsbericht und Saldenabgleich überprüfen. Dann können Sie einen externen Benutzer erstellen und seinen Zugriffsrechte einrichten. Der Buchhalter des Kunden kann dann die Anmeldedaten des externen Benutzers verwenden, um einzuloggen und die Informationen verfügbar in Übereinstimmung mit den Zugriffsrechten sehen. Um einen Zugriff für einen externen Benutzer genehmigen zu können, gehen Sie zu Einstellungen > Einstellungen von Benutzern und Rechten, und unter Externen Benutzern aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zugriff für externen Benutzer gestatten.
3. Kombinierter Arbeitsablauf, darunter hausinterne Produktion und Subunternehmerbestellung.
Wir haben mehr Optionen hinzugefügt, damit Sie verschiedene Produktionsmethoden für Abschließen von Produktionsetappen verwenden könnten. Die Optionen sind für Firmen, bei denen der Produktionsprozess Etappen, abgeschlossen beide hausintern und durch einen Subunternehmer enthält, nützlich. Die Optionen sind die Folgenden:
Produktionsetappen steuern, wo ein Subunternehmer Fertigware produziert, und die Komponenten durch die Firma oder den Subunternehmer oder beide produziert sind.
Produktionsetappen steuern, wo eine Firma Fertigware produziert, und die Komponenten durch den Subunternehmer oder die Firma oder beide produziert sind.
Tool Bedarfsplanung verwenden, um den Bedarf nach Komponenten, erforderlich für einen Subunternehmer zu ermitteln. Im Tool Bedarfsplanung, sind die Auffüllungsempfehlungen jetzt auch auf den Daten, darunter Informationen über Fertigwaren, erhalten von dem Subunternehmer, basiert.
4. Erweiterter Bericht Verfügbarer Bestand für Produktionsaufträge.
Wir haben den Bericht Verfügbarer Bestand für Produktionsaufträge neu ausgestattet. Jetzt können Sie Verfügbarkeit von Komponenten, erforderlich für Abschließen bestimmter Produktionsaufträge, überwachen. Z. B., können Sie schnell überprüfen, welche und wie viele Komponenten jetzt nicht vorrätig sind. Die mangelhafte Menge ist in der Spalte Fehlmenge angezeigt.
Öffnen Sie einen Produktionsauftrag und oben auf dem Auftrag klicken Sie auf Verfügbarer Bestand, um den Bericht anzuzeigen.
5. Erhöhte Nummer von Stücklistenstufen.
Seit dieser Freigabe können Sie Stücklisten mit bis auf 15 Stufen erstellen. Jede Stücklistenstufe zeigt eine Produktionsetappe an, und Sie können eine Arbeit in Bearbeitung generieren, um diese Etappe einzutragen. Das bedeutet, dass Sie jetzt bis auf 15 Produktionsetappen auf einmal eintragen können. Die Details jeder Produktionsetappe ist dann für Produktionsplanung und Berichterstellung verfügbar. Dadurch können Sie Ihren Produktionsprozess auf jede Etappe planen und überwachen.
Gehen Sie zu Einstellungen > Produktion und unter Sonstige, geben die Nummer im Feld Höchstanzahl von Stücklistenstufen an, um die Nummer von Stücklistenstufen, die Sie brauchen, anzugeben.
6. Dokument Anfangssaldo-Eintrag erweitert für Firmen mit der FIFO-Methode.
Für den, der FIFO-Bestandsbewertungsmethode verwendet, haben wir das Dokument "Anfangssaldo-Eintrag" erweitert. Jetzt können Sie die Bestandsdetails, wie Details des Dokuments, eingetragen im Bestandseingang, eingeben. Das Dokument wird generiert (sollen Sie das eingeben) und die Bestandsdetails werden für weitere Bearbeitung in Übereinstimmung mit der FIFO-Bestandsbewertungsmethode eingetragen.