1.3.14.6
1. Negativer Kontostand
1C:Drive unterstützt jetzt auch negative Kontostände. Dies ist eine gute Option für Unternehmen, deren Vertrag mit einer Bank es ihnen ermöglicht, Transaktionen auch dann abzuschließen, wenn ein Bankkonto nicht über ausreichende Mittel verfügt. So können Sie beispielsweise eine Überweisung mit einer Bankgebühr buchen, die den Kontostand übersteigt. Der negative Saldo verringert sich jedes Mal, wenn Sie eine eingehende Zahlung auf Ihr Bankkonto vornehmen.
Um diese Funktion nutzen zu können, gehen Sie zu Einstellungen > Finanzen und aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Negativen Saldo gestatten".
2. FIFO bei der Produktion
Die FIFO-Bestandsbewertungsmethode ist jetzt auf die von Ihrem Unternehmen produzierten Waren anwendbar. Diese Methode wird verwendet, um Folgendes zu definieren:
- Die Kosten der bei der Produktion verbrauchten Komponenten. Es wird davon ausgegangen, dass zuerst gekaufte Komponenten auch zuerst verbraucht werden. Ein Beispiel: Ein Unternehmen stellt Tische mit 4 Beinen her. Das Unternehmen kauft die Beine von einem Lieferanten. Das Unternehmen kauft 30 Beine im Februar und 30 Beine im März. Im März produzierte das Unternehmen 10 Tische. Beim FIFO-Verfahren umfassen die Produktionskosten im März die Kosten für 30 im Februar gekaufte Beine und die Kosten für 10 im März gekaufte Beine.
- Die Kosten des Verkaufs der produzierten Waren. Es wird davon ausgegangen, dass die zuerst produzierten Waren auch zuerst verkauft werden. Ein Beispiel: Ein Unternehmen hat im März 10 Tische und im April 5 Tische produziert. Im Mai hat das Unternehmen 11 Tische verkauft. Beim FIFO-Verfahren umfassen diese Umsatzkosten die Kosten für 10 im März produzierte Tische und die Kosten für 1 im April produzierten Tisch.
Für die Verfolgung der FIFO-basierten Produktionskosten sind die folgenden Berichte verfügbar:
- Arbeit in Bearbeitung. Zeigt die Kosten der in der Produktion verbrauchten Komponenten an.
- Lagerbestand (FIFO). Zeigt die Kosten der verbrauchten Komponenten und der produzierten Waren.
Möglicherweise haben Sie vor dieser Version die FIFO-Bestandsbewertungsmethode angewendet. Wenn dies der Fall ist, gehen Sie nach der Aktualisierung Ihres 1C:Drive auf diese Version zu Firma > Service und führen Sie die FIFO-Vorbereitung aus. Dies ist ein einmaliger Vorgang, der erforderlich ist, um allen Produktionskostendaten Details zur Kostenschicht hinzuzufügen.
3. Hauptlieferanten-Preistyp
Seit dieser Version können Sie den Preistyp des Lieferanten im Katalog "Lieferanten-Preistypen" einstellen. Um Ihnen Zeit bei der Dateneingabe zu sparen, wird der Hauptlieferanten-Preistyp in Einkaufsbelegen vorausgefüllt. Dies gilt, wenn der bereitstehende Einkaufspreistyp in der Lieferantenkarte nicht festgelegt ist.
4.Erweiterter Bericht zur Kundenauftragsanalyse
Wir haben den Bericht zur Kundenauftragsanalyse erweitert, so dass Sie Kundenaufträge nach folgenden Kriterien verfolgen können:
- Versanddatum.
- Geplantes Eingangsdatum eines Auffüllungsauftrags. Zum Beispiel eine Bestellung an Lieferanten oder ein Produktionsauftrag, der von einem Unternehmen erteilt wird, um den Bestand aufzufüllen, der für die Ausführung eines Kundenauftrags erforderlich ist.
Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass alle erforderlichen Auffüllungsaufträge rechtzeitig eingehen, um Kundenaufträge abzuschließen.
5. Detaillierte Analyse von Bestellung an Lieferanten.
In der Bestellung an Lieferanten ist die Auftragsanalyse jetzt informativer. Sie enthält Einzelheiten über die Menge der bestellten, bereits erhaltenen und noch zu erwartenden Waren. So können Sie den Fortschritt bei der Auftragsabwicklung besser verfolgen.
6. Verbessertes Tool zur Produktauswahl.
Wir haben das Produktauswahl-Tool benutzerfreundlicher gestaltet. Das Hinzufügen von Artikeln zum Warenkorb ist jetzt optional. Die ausgewählten Artikel können direkt in das Zieldokument übernommen werden. Dies ist sehr hilfreich, wenn Sie mehrere Artikel oder bestimmte Artikelvarianten auswählen. Alle Produkte werden einem Dokument hinzugefügt, sobald Sie auf Auswählen klicken.
7. Kontrolle der Warensalden und Zahlungsrückflüsse.
1C:Drive prüft nun automatisch, ob die zurückgegebene Warenmenge und der Zahlungsbetrag die Menge und den Betrag des Schecks nicht übersteigen. Die Prüfung gilt für Gutschriften, Lastschriften, Warenausgänge, Wareneingänge, Überweisungen, Eingänge, Zahlungseingänge und Kassenbelege. Dies gewährleistet die Datengenauigkeit und hilft, negative Saldo-Bestände in Lagern und Konten zu vermeiden.
Funktionen der lokalen Version:
8. FinTS in Online-Banking.
1C: Drive unterstützt jetzt den Datenaustausch mit Banken über den FinAPI-Dienst unter Verwendung der FinTS-Schnittstelle. Auf diese Weise können Sie Daten verarbeiten, die Sie von einer größeren Vielfalt von Banken erhalten. Die erweiterte Funktion ist sofort einsatzbereit. Es sind keine zusätzlichen Konfigurationseinstellungen erforderlich.